Update und Hinweis: ablefy (ehemals elopage) ist seit Anfang 2022 kein reiner Zahlungsanbieter mehr, sondern hat sich als All-in-one-Lösung positioniert. ablefy (ehemals elopage) ist weiterhin interessant, wenn du auch Onlinekurse verkaufen möchtest, denn dann hast du alles aus einer Hand.

Wenn du nur auf der Suche nach einem Vergleich für reine Zahungsanbieter bist, könnte der Artikel CopeCart vs. Digistore für dich interessant sein.

Digistore24 war lange Zeit Platzhirsch für den deutschen Markt, wenn es um Zahlungsabwicklung für Onlinekurse in Verbindung mit Digimember ging oder auch als reiner Zahlungsabwickler für andere digitale Produkte. ablefy (ehemals elopage) gibt es nun auch schon seit einigen Jahren auf dem Markt. Nach meiner Wahrnehmung haben sie in den letzten Wochen und Monaten richtig Gas gegeben und sich einen großen Marktanteil gesichert.

Zeit also, die beiden Zahlungsanbieter einmal näher zu betrachten.

ablefy (ehemals elopage)

Verkäufer im eigenen Namen oder Reseller?

Für unseren Vergleich ist es wichtig zu unterscheiden zwischen dem „normalen“ und einem Reseller-Account. ablefy (ehemals elopage) bietet zwei Varianten an: Du bleibst der Verkäufer in eigenem Namen oder du nutzt den Reselleraccount, welcher dann noch am ehesten mit Digistore24 zu vergleichen ist, denn hier trittst Du auch als Reseller auf.

Der Unterschied liegt einmal in den Gebühren:

  • 3,9 % + 0,25 € pro Transaktion für ablefy (ehemals elopage) (als Verkäufer im eigenen Namen)
  • 7,5 % + 0,50 € pro Transaktion für ablefy (ehemals elopage) Reseller
  • 7,9 % + 1,00 € pro Transaktion bei Digistore24

Und ganz entscheidend, auch im Rechnungswesen:

  • Bei den Reseller-Varianten treten ablefy (ehemals elopage) bzw. Digistore24 als Verkäufer auf und sind zuständig für die Rechnungsabwicklung mit dem Kunden und die ganzen steuerlichen Anforderungen. Du erhältst vom Anbieter 1 oder 2 mal pro Monat eine Abrechnung für alle Einnahmen.
  • Wenn du die ablefy (ehemals elopage)-Variante als Verkäufer im eigenen Namen nutzt, musst du weiterhin jede einzelne Rechnung in deine eigene Buchhaltung einbuchen. Auch wenn die Gebühren für diese Variante sehr günstig sind, war es mir doch wichtig, diese Buchhaltungssachen outzusourcen und habe mich für die Resellervariante entschieden.

Lies hierzu auch meinen Artikel: ablefy (ehemals elopage) oder Digistore24 im Resellermodell – eine Entscheidungshilfe

Physische Produkte / Bücher

Beide Anbieter sind natürlich ideal dazu, eBooks und digitale Produkte zu verkaufen. ablefy (ehemals elopage) wie auch Digistore24 bieten jedoch auch die Möglichkeit, physische Produkte zu verkaufen. Wenn dein physisches Produkt ein Buch sein sollte, hast Du mit der 7 % MwSt. bei Digistore24 allerdings Pech. Sie schaffen es seit Jahren nicht in ihrem System zu hinterlegen, dass es auch einen Mehrwertsteuersatz von 7 % gibt. Der Support antwortete damals (schon einige Zeit her) lapidar, wir sollen doch ein digitales Produkt zu unserem Buch anbieten und schon würde alles passen. Ärgerlich.

Es sei ergänzt, dass sie es auf Nachfrage wohl einrichten; obwohl ich nicht weiß, ob es dazu irgendwelche Voraussetzungen gibt.

Digistore24 bietet inzwischen die Möglichkeit, Bücher mit 7 % zu verkaufen. Da seit Januar 2020 eBooks auch mit 7 % MwSt. verkauft werden, wäre es spätestens dann nötig gewesen.

Kosten

Die Gebühren der beiden Anbieter habe ich dir weiter oben schon genannt. Weitere Kosten können lediglich bei ablefy (ehemals elopage) anfallen, abhängig davon, ob Du weiter in eigenem Namen verkaufst oder mit ablefy (ehemals elopage) den Resellervertrag abschließt.

Eine Übersicht über die monatlichen Gebühren von ablefy (ehemals elopage) findest Du auf der ablefy (ehemals elopage)-Seite*.

Hinweis: ab 21.01.2022 gibt es bei ablefy (ehemals elopage) keine kostenlosen Accounts mehr. Wenn du ablefy (ehemals elopage) auch für deine Onlinekurse nutzen möchtest, bleibt der Anbieter interessant. Für die reine Zahlungsabwicklung gibt es jedoch günstigere Alternativen. 

Falls du einen reinen Zahlungsanbieter suchst, habe ich für dich auch einen Vergleich von CopeCart vs. Digistore24.

Vermeiden kannst Du die monatlichen Kosten bei ablefy (ehemals elopage), wenn Du deren Flatrate-Deal buchst. Dann zahlst du zwar höhere Gebühren (9 % + 0,25 € pro Transaktion), kannst damit allerdings alle Features nutzen. Da die Gebühren nur bei einem Verkauf anfallen, halte ich dies für ein sehr faires Angebot. Dieses Angebot steht (Stand September 2020) nun nicht mehr zur Verfügung.

Support

Was den Support angeht, hat ablefy (ehemals elopage) eindeutig die Nase vorn. Ich wurde nach meiner Registrierung sogar persönlich angerufen, um zu klären, ob ich spezielle Wünsche oder Fragen habe.

Im Gegensatz zu Digistore24 bekommt man hier also echte Menschen ans Telefon. Bei Digistore24 ist nur E-Mail-Support möglich. Weiterhin hat ablefy (ehemals elopage) es geschafft, eine starke Community in einer Facebook-Gruppe aufzubauen, in der die Mitglieder sich gegenseitig unterstützen und auch Support vom ablefy (ehemals elopage)-Team geleistet wird. Eine solche Gruppe für Digistore24 sucht man vergeblich.

Ich kenne einige Unternehmer, die wegen des besseren Supports zu ablefy (ehemals elopage) gewechselt haben.

Affiliates

Wenn du deine Produkte auch durch Affiliates vertreiben lassen möchtest, dann bist du bei beiden Anbietern richtig. Du musst allerdings entscheiden, ob du ein

Einstufiges oder mehrstufiges Affiliatesystem

haben möchtest. Denn Digistore24 bietet lediglich ein einstufiges Affiliatesystem an, während Du bei ablefy (ehemals elopage) bis zu 5 Stufen einrichten kannst.

Onlinekurse

Wenn es um das Thema Onlinekurse geht, müssen wir die Betrachtung noch ausweiten. Schauen wir uns das genauer an.

ablefy (ehemals elopage) vs. Digistore24 (+Digimember)

ablefy (ehemals elopage) bietet eine All-in-One-Lösung, d.h. Du kannst Deine Kurse bequem dort erstellen und hast wirklich alles auf einer Plattform. Du kannst natürlich auch entscheiden, Deine Kurse mit WordPress zu erstellen und den Mitgliederbereich über Digimember mit Deinem Zahlungsanbieter zu verbinden.

Die klassische Kombination ist dabei WordPress+Digimember+Digistore24. Eine Verbindung mit ablefy (ehemals elopage) ist nicht mehr möglich. Es gab mal ein Plugin dafür, das jedoch mit Ende der reinen Zahlungsfunktion eingestellt wurde.

Was entscheiden?

Ich halte die Variante, den Onlinekurs direkt in ablefy (ehemals elopage) zu erstellen, für effektiver. Auch wenn du nicht so der Technikfreak bist, wirst Du mit dem System zurechtkommen. Deshalb empfehle ich meinen Kunden auch gerne, ihre Kurse direkt bei ablefy (ehemals elopage) zu erstellen.

Natürlich kann es sein, dass Du mit dem Design nicht ganz so flexibel bist, wie auf einer eigenen WordPress-Seite. Aber auch hier arbeitet ablefy (ehemals elopage) ständig an Verbesserungen und Erweiterungen.

Außerdem wird ablefy (ehemals elopage) spätestens wenn du einen Onlinekurs erstellst, kostenpflichtig, während du die Kombination WordPress+Digimember+Digistore bis zu einer Mitgliederanzahl von 50 kostenlos nutzen kannst. Jedoch ist der Zeitaufwand höher, abhängig von deinen Kenntnissen benötigst du evtl. Unterstützung und nicht zuletzt muss die WordPress-Seite natürlich auch gewartet werden.

Mein Fazit:

Den Großteil meiner Produkte verkaufe ich über ablefy (ehemals elopage). Du hast sicher im Artikel gemerkt, dass sie für mich immer etwas besser abschneiden.

Jedoch verkaufe ich meinen eigenen Onlinekurs für das Theme The7 über Digistore24*  Denn diesen habe ich über eine eigene WordPress-Installation gemacht, zum einen, um praktische Demos für das Theme zu haben und zum anderen fällt es mir natürlich leicht.

Ich hätte ohne weiteres alle meine Produkte bei Digistore24* einstellen können. Beide Anbieter sind absolut seriös und zuverlässig. Meine Entscheidung lag auch nicht an der geringfügig niedrigeren Provision bei ablefy (ehemals elopage) – es war eine Bauchentscheidung. ablefy (ehemals elopage) ist mir einfach einen Tick sympathischer und ich unterstütze gerne dieses innovative Unternehmen.

Wenn du auf der Suche nach einer Onlinekurslösung bist, dann schau auch hier: „Die richtige Plattform für deine Onlinekurse“

ablefy (ehemals elopage)