Am 28.06.2025 ist es soweit – das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BSFG) tritt in Kraft. Und es gibt mal wieder eine Menge Fragezeichen dazu. Allem voran: bin ich davon betroffen und wenn ja, was muss ich auf meiner Website umsetzen?
Nicht jede Website ist betroffen
Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, ob du vom BFSG betroffen bist, kannst du auf der Seite von eRecht24 einen kostenlosen Barrierefreiheits-Check* machen.
Kurz gesagt: wenn du nicht über 9 Mitarbeiter oder einen Jahresumsatz von 2 Millionen Euro hast, bist du wahrscheinlich nicht betroffen.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass ich hier natürlich keine Rechtsberatung mache und nur meine Meinung wiedergebe.
Was gehört zu einer barrierefreien Website?
Als barrierefrei gilt eine Website dann, wenn sie für alle Menschen nutzbar ist, unabhängig davon, ob sie körperliche Beeinträchtigungen haben oder nicht. Eine Website wirklich barrierefrei zu machen, ist ein komplexes Thema. Für den Großteil meiner Zielgruppe ist es nicht verpflichtend, die Website barrierefrei zu gestalten. Dennoch möchte ich hier für das Thema sensibilisieren, denn es gibt auch ganz einfache Maßnahmen, die du selbst umsetzen kannst, um deine Website zumindest barrierearm zu gestalten. Und ganz nebenbei gefällt es der Suchmaschine auch!
Zu den einfach umsetzbaren Maßnahmen gehören zum Beispiel:
- Ausreichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund – damit auch Menschen mit Sehbeeinträchtigung Inhalte gut lesen können (und ganz ehrlich: Hellgrau auf Weiß ist für niemanden angenehm). Das betrifft sowohl normalen Text als auch Buttons und farbige Hintergründe.
- Eine logische Überschriftenstruktur – das hilft nicht nur bei der Barrierefreiheit, sondern ist auch eine wichtige SEO-Optimierung.
- Buttons, die sagen, wohin sie führen. Also nicht „hier klicken“, sondern lieber „Zum Kennenlerngespräch“.
- Beschreibende Alt-Text für deine Bilder – dann kann von Screenreadern wiedergegeben werden, was auf deiner Website visuell dargestellt wird.
Dieser Blogartikel ist der Auftakt zu einer Miniserie, wie du die o.g. Punkte ganz einfach für deine Website umsetzen kannst.
Den Anfang macht:
Barrierefreies Webdesign – Farbkontraste für Texte, Buttons und Hintergründe
Was sind deine Fragen zur Barrierefreiheit?
0 Kommentare