ablefy (ehemals elopage) oder Digistore24 im Resellermodell

Hinweis:

ablefy (ehemals elopage) hat sich als All-in-one-Anbieter etabliert und bietet ab 21.01.2022 keine kostenlosen Accounts mehr an. Wenn du also einen reinen Zahlungsanbieter suchst, ist diese Lösung nicht mehr die günstigste (ab 29 Euro/Monat + im Artikel genannte Gebühren). Falls du in Zukunft jedoch planst, auch Onlinekurse anzubieten, dann empfehle ich von Herzen gerne ablefy (ehemals elopage).

Elopage oder Digistore24 im Resellermodell – eine Entscheidungshilfe

Oft werde ich von Kunden gefragt, über welchen Zahlungsanbieter sie ihre Coachings oder sonstigen Dienstleistungen abwickeln sollen. Nun, es kommt darauf an. In diesem Artikel geht es nur um den Vergleich von Digistore24* und ablefy (ehemals elopage)* im Resellermodell. Wenn Du auch vor dieser Entscheidung stehst, hier einige Pro und Contras der beiden Anbieter:

Reseller werden

Sobald Du dich bei Digistore24 angemeldet hast, bist Du automatisch Reseller. Elopage bietet 2 Vertragsmodelle an – Verkäufer im eigenen Namen und das Resellermodell (siehe auch meinen Artikel ablefy (ehemals elopage) vs. Digistore24). Nach Anmeldung bei ablefy (ehemals elopage) wirst Du zunächst als Verkäufer im eigenen Namen geführt; für das Resellermodell musst Du Dich gesondert anmelden und einige Unterlagen zur Verfügung stellen (z.B. Personalausweis, Gewerbeschein, Nachweis Umsatzsteuer-ID, Nachweis des Auszahlungskontos).

Gebühren im Resellermodell

  • 7,5 % plus 0,50 Euro pro Transaktion bei ablefy (ehemals elopage)
  • 7,9 % plus 1,00 Euro pro Transaktion bei Digistore24

Der Unterschied mag auf den ersten Blick nicht so groß erscheinen. Bei hohen Umsätzen allerdings, machen sich die 0,4 % mehr bei Digistore24 durchaus bemerkbar.

Anzahl der Produkte

Bei Digistore24 kannst Du eine unbegrenzte Anzahl von Produkten anlegen. Bei ablefy (ehemals elopage) sind in der kostenlosen Variante 5 Produkte inklusive; bei mehr als 5 Produkten kannst Du eine App hinzubuchen für 5 Euro und kannst dann ebenfalls eine unbegrenzte Anzahl von Produkten einstellen. Auch hier wieder die Umsatzfrage: wenn Du z.B. nur 200 Euro Umsatz über den Zahlungsanbieter machst, ist ablefy (ehemals elopage) teurer. Machst du aber 2.000 Euro Umsatz fährst du günstiger mit ablefy (ehemals elopage).

Integration E-Mail-Marketing-Anbieter

Beide Systeme bieten eine Integration für E-Mail-Marketing-Anbieter an. Bei ablefy (ehemals elopage) benötigst du dafür eine zusätzliche App für 1 Euro/Monat. Fertige Schnittstellen stehen bei ablefy (ehemals elopage) für Getresponse, ActiveCampaign, Mailchimp und Klicktipp zur Verfügung. Andere Anbieter kannst Du über Zapier (3 Euro/Monat) verbinden. Digistore24 bietet diese Funktion kostenlos an und hat zudem mehrere fertige Schnittstellen verfügbar, ebenso wie Zapier.

Planst Du in Zukunft Onlinekurse?

Elopage bietet eine integrierte Onlinekurs-Funktion. Es kann hier also strategisch sinnvoll sein, diese Option gleich mit an Bord zu haben. Hier kommen allerdings auch andere Kosten ins Spiel: Zur Preisübersicht ablefy (ehemals elopage)*

Auch Digistore24 hat hier inzwischen eine Lösung: Coachannel ist eine Entwicklung von Digistore24 und die beiden können nahtlos zusammen arbeiten. Monatsabo beginnt bei 47 Euro (mit einer Begrenzung von 3 aktiven Onlinekursen). Zur Preisübersicht Coachannel

Du möchtest Deinen Onlinekurs auf Deiner eigenen WordPress-Webseite laufen lassen?

Dann ist Digistore24 die bessere Wahl, je nach Auswahl des Membership Plugins. Digistore24 hat einige Schnittstellen zu Membership Plugins wie z.B. Digimember, Wishlist Member, Kajabi und andere. Elopage hatte mal die Möglichkeit mit dem Digimember Pro verbunden zu werden. Seit sie selbst ein All-in-One-Anbieter sind, wurde diese Schnittstelle aber nicht weiter gepflegt. Das eigene Memberplugin, das mir bekann ist, dass noch mit ablefy (ehemals elopage) interagiert ist Memberwunder.

Individuelle Texte ausliefern

Das ist ein Punkt, der mich bei Digistore24 schon immer gestört hat: es ist nicht möglich, eine individuelle E-Mail an den Kunden ausliefern zu lassen. Bei ablefy (ehemals elopage) kannst Du eine eigene Mail formulieren – dieser Punkt geht an ablefy (ehemals elopage).

Affiliateprogramm

Du kannst über beide Anbieter Deine Affiliates entlohnen. Bei Digistore24 sind bis zu 2 Stufen möglich, bei ablefy (ehemals elopage) 5.

Shopseite

Bei ablefy (ehemals elopage) hast Du eine Shopseite, auf der alle Deine Produkte sichtbar sind – so etwas fehlt bei Digistore. Welchen Stellenwert diese Shopseite hat, hängt davon ab, wo und wie Du Deine Produkte anbietest. Ich habe meine Produktangebote und -Beschreibungen grundsätzlich auf meiner Webseite und verlinke nur zur Bezahlseite.

Konnte Dir diese kleine Übersicht, die Entscheidung, ob ablefy (ehemals elopage)* oder Digistore24* erleichtern? Schreibe mir gerne in den Kommentaren Deine Erfahrungen.

Das könnte dich auch interessieren

Onlinekurs Anbieter Mentortools – Preis-/Leistungssieger

Onlinekurs Anbieter Mentortools – Preis-/Leistungssieger

Mentortools überzeugt mit außergewöhnlichen Features zum günstigen PreisMentortools* hat sich mit herausragenden Funktionen zu einem wirklich guten Preis stark am Markt positioniert. Hervorzuheben sind insbesondere: der günstige Preis von 49 Euro zzgl. MwSt pro Monat...

CopeCart vs. Digistore24 – die Zahlungsanbieter im Vergleich

CopeCart vs. Digistore24 – die Zahlungsanbieter im Vergleich

Copecart* und Digistore24* treten beide als Reseller auf. Du stellst das Produkt zur Verfügung und die Zahlungsanbieter sind Vertragspartner deiner Kunden.Vorteil für dich: du musst nicht selbst die Rechnungen erstellen und dich um die steuerlichen Anforderungen...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert